Alles Wissenswerte zur Aufbahrung

Ein umfassender Guide zu Bedeutung, Möglichkeiten, Vorbereitung und Thanatopraxie

Die Aufbahrung als wichtiger Bestandteil des Abschiedsprozesses bietet den Hinterbliebenen die Möglichkeit, in Würde und Ruhe von einem geliebten Menschen Abschied zu nehmen. Ob traditionell im Sarg, mit einer Urne oder in den eigenen vier Wänden, die Aufbahrung hat für viele Menschen eine tiefe kulturelle und emotionale Bedeutung. In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wissenswerte über das Thema Aufbahrung, Möglichkeiten, die damit verbundenen Kosten sowie die Vorbereitung.

Was bedeutet Aufbahrung?
Ein Blick auf den Abschiedsritus

Unter dem Begriff Aufbahrung versteht man die würdevolle Zurschaustellung eines Verstorbenen, um Familie und Freunden die Möglichkeit zu geben, in aller Ruhe Abschied zu nehmen. Die Aufbahrung kann in unterschiedlichen Formen stattfinden. Beispiele hierfür sind die Aufbahrung in einem offenen oder geschlossenen Sarg oder in Form einer Urne, wenn die Einäscherung bereits stattgefunden hat. Die Bedeutung der Aufbahrung variiert je nach kulturellem und religiösem Hintergrund, bleibt jedoch für viele ein zentraler Bestandteil des Trauerprozesses.

Warum man sich für eine Aufbahrung entscheidet

In vielen Kulturen gilt die Aufbahrung als ein zentraler Bestandteil, der den Übergang vom Leben zum Tod markiert und den Verstorbenen auf seiner letzten Reise begleitet. Diese tief verankerte Bedeutung der Aufbahrung spendet vielen Hinterbliebenen Trost und ermöglicht es, den Verlust in einem rituellen Rahmen zu verarbeiten. Für viele Menschen kann diese Zeremonie auch der entscheidende Moment sein, um den Trauerprozess wirklich zu beginnen und sich emotional mit dem Verlust auseinanderzusetzen.

Kosten einer Aufbahrung

Die Kosten einer Aufbahrung können je nach Art und Umfang stark variieren. Zu den wichtigsten Kostenpunkten gehören die Wahl zwischen einer offenen oder geschlossenen Sargaufbahrung oder einer Urnenaufbahrung, die jeweils unterschiedliche Aufwendungen mit sich bringen.

KOSTENTABELLE ZUR AUFBAHRUNG IM OFFENEN SARG:

Ankleiden und Einsargen € XXX,-
Hygienische und kosmetische Massnahmen € XXX,-
Aufbahrung € XXX,-

Vorbereitung einer Aufbahrung:
Wichtige Schritte und Überlegungen

Die Vorbereitung einer Aufbahrung erfordert sorgfältige Planung und durchdachte Entscheidungen, um eine würdevolle Abschiednahme zu gewährleisten. Von der Auswahl des Ortes, der Art der Aufbahrung bis hin zur Raumgestaltung.

Ort der Aufbahrung

Zunächst sollte der Ort der Aufbahrung festgelegt werden, ob in einer Kapelle, einem Bestattungsinstitut oder sogar zu Hause.

  • Eine Aufbahrung in den eigenen vier Wänden ermöglicht eine besonders intime Atmosphäre, erfordert jedoch spezielle Vorkehrungen wie die Kühlung des Verstorbenen. In Kärnten darf ein Verstorbener nur außerhalb einer Aufbahrungshalle mit Bewilligung des Bürgermeisters aufgebahrt werden und wenn der beabsichtigten Aufbahrung keine sanitären Bedenken entgegenstehen.
  • Aufbahrung in Trauerhallen und Abschiedsräumen Die Aufbahrung in Trauerhallen und Abschiedsräumen bietet eine würdevolle und ruhige Umgebung, in der Angehörige und Hinterbliebene Abschied nehmen können. Trauerhallen bieten Platz für größere Gruppen, wohingegen Abschiedsräume für kleinere Gruppen ausgelegt sind.

Arten der Aufbahrung

Zudem muss entschieden werden, ob eine offene oder geschlossene Sargaufbahrung oder eine Urnenaufbahrung gewünscht ist.

  • Aufbahrung im offenen Sarg: Je nach Todesursache sind vor der Aufbahrung vor allem bei der Aufbahrung im offenen Sarg hygienische und kosmetische Maßnahmen am Verstorbenen durch Thanatopraxie, eine würdige Bekleidung und Dekoration erforderlich. Diese Maßnahmen können die Gesamtkosten der Aufbahrung beeinflussen.

  • Aufbahrung im geschlossenen Sarg: Bei der geschlossenen Aufbahrung bleibt der Verstorbene im geschlossenen Sarg – nicht sichtbar. Diese Form der Aufbahrung wird häufig im Rahmen der Trauerfeier durchgeführt. So können sich die Hinterbliebenen vorab am geschlossenen Sarg verabschieden.

  • Aufbahrung in der Urne: Die Aufbahrung in der Urne ist die Verabschiedung nach der Einäscherung. Bei dieser Form der Aufbahrung wird die Urne mit der Asche des Verstorbenen in einem speziell gestalteten Bereich aufgestellt, der den Hinterbliebenen die Möglichkeit gibt, Abschied zu nehmen.

Die Rolle der Thanatopraxie bei der Aufbahrung:

Thanatopraxie ist eine spezielle Technik der hygienischen und kosmetischen Versorgung von Verstorbenen (Reinigung und Konservierung). Ziel ist es, den Körper für die Aufbahrung vorzubereiten und ihn in einem würdevollen Zustand zu erhalten. Diese Methode wird insbesondere dann angewendet, wenn der Verstorbene über einen längeren Zeitraum aufgebahrt werden soll oder wenn sichtbare Verletzungen, zum Beispiel durch einen Unfall, behoben werden müssen.

Weitere Überlegungen

Den Zeitpunkt der Aufbahrung können Sie ebenso flexibel gestalten. Die Aufbahrung kann sowohl im Vorfeld als auch während der Trauerfeier erfolgen. Neben diesen praktischen Schritten spielen auch emotionale Überlegungen eine Rolle, beispielsweise wie der Raum gestaltet wird mit Blumen, Kerzen oder Bildern, ob es Hintergrundmusik geben wird, um den Hinterbliebenen einen tröstlichen Abschied zu ermöglichen.

Die Tradition der Aufbahrung

Die Aufbahrung hat in Kärnten sowie in ganz Österreich eine lange und tief in den kulturellen und religiösen Bräuchen der Region verwurzelte Tradition. Schon seit Jahrhunderten war es üblich, Verstorbene vor ihrer Bestattung in den eigenen vier Wänden oder in Kapellen öffentlich aufzubahren. So hatte die Gemeinschaft die Möglichkeit, sich zu verabschieden. Diese Praxis war nicht nur ein Ausdruck von Respekt gegenüber den Verstorbenen, sondern auch ein wichtiges soziales Ritual. Diese brachte die Gemeinschaft zusammen und bot so den Trauernden Unterstützung und Trost.

Aufbahrung FAQ

Wichtige Informationen im Überblick

Im Rahmen einer Aufbahrung tauchen bei Hinterbliebenen oft viele Fragen auf, die sowohl praktische als auch emotionale Aspekte betreffen.

Eine Aufbahrung im offenen Sarg ermöglicht den Hinterbliebenen, sich persönlich vom Verstorbenen zu verabschieden. Vor der Aufbahrung wird der Verstorbene hygienisch und kosmetisch versorgt, oft mithilfe von Thanatopraxie, um ein würdiges Erscheinungsbild sicherzustellen. Während der Aufbahrung liegt der Verstorbene im offenen Sarg, der oft mit Blumen und persönlichen Gegenständen dekoriert wird.
Ja, eine Aufbahrung zu Hause ist möglich. Beachten Sie aber, dass in Kärnten ein Verstorbener nur außerhalb einer Aufbahrungshalle mit Bewilligung des Bürgermeisters aufgebahrt werden darf.

Die Kosten einer Aufbahrung können je nach Art und Umfang der Zeremonie variieren. Hier finden Sie eine Kostenaufstellung

Ob der Sarg bei einer Aufbahrung offen oder geschlossen ist, hängt von den individuellen Wünschen der Hinterbliebenen sowie den Umständen des Todes ab. In vielen Fällen wird der Sarg offen aufgebahrt, um den Angehörigen die Möglichkeit zu geben, sich persönlich vom Verstorbenen zu verabschieden. Es gibt jedoch auch Situationen, in denen der Sarg geschlossen bleibt.
Das Mitbringen von Blumen gehört zur traditionellen Geste des Mitgefühls sowie der Anteilnahme. Es ist üblich, zu einer Beerdigung einen Blumenkranz, ein Blumengebinde oder einzelne Blumen mitzubringen. Bitte beachten Sie hier die Wünsche der Angehörigen, da auch ausdrücklich um etwas anderes gebeten werden kann.

Die Aufbahrung ist ein bedeutender Brauch, der den Hinterbliebenen ermöglicht, in Würde und Ruhe Abschied zu nehmen. Ob im offenen Sarg, in einer Urne oder sogar zu Hause – die Formen der Aufbahrung sind vielfältig. Die richtige Vorbereitung und Durchführung kann den Trauerprozess erleichtern und den Hinterbliebenen Trost spenden, so schaffen wir eine letzte Erinnerung, die in den Herzen der Angehörigen fortlebt.