Digitaler Nachlass
Was tun mit Facebook, Netflix, PayPal & Co im Todesfall
Das Leben findet digital statt. Unsere Freunde, Freizeitbeschäftigungen und Geldgeschäfte können bequem und einfach online organisiert und abgewickelt werden. Wie man sich aber bei Lebzeiten darum kümmern kann, bzw. was Hinterbliebene bedenken sollten, wenn ein digitaler Nachlass geregelt werden will, wird hier aufgezeigt.

Digitaler Nachlass – was ist das?
Ein digitaler Nachlass meint alle Daten, die von einer Person im Internet bestehen, über den Tod hinaus. Dazu zählen elektronische Unterlagen, Bilder und Dokumente. Zum Digitalen Nachlass gehören klassisch alle Sozialen Kanäle, Streaming-Anbieter wie Netflix, Shopping-Plattformen wie Amazon, E-Mail Accounts, Websites, Bezahlservices wie PayPal oder Cloud-Netzwerke.
Wer erbt den Digitalen Nachlass in Österreich?
Ähnlich wie der reelle Nachlass, sprich Geld, Vermögen und Besitz, geht auch der Digitale Nachlass in Österreich an die Erben über, sofern diese ihr Erbe antreten. Sämtliche Zugänge – sofern öffentlich einsehbar – werden vererbt und die Erben verpflichten sich, diese Accounts, Konten und Profile zu verwalten, zu löschen bzw. zu kündigen.
Vorsorge zum Digitalen Nachlass
Da unser Leben heute immer digitalisierter wird und nahezu alle Angelegenheit digital geregelt werden, macht es Sinn, bereits zu Lebzeiten darüber nachzudenken, wie und wer das im Todesfall übernehmen kann.
Damit Sie selbst bestimmen, was im Digitalen Gedächtnis bleibt.
Digitale Verträge nach dem Ableben
Abgesehen von den Sozialen Medien, können auch andere digitale Verträge, wie Shopping-Seiten, Streaming-Abos und Cloud-Dienste durch die Übermittlung der Todesanzeige sowie Sterbeurkunde geregelt werden. Hier eine Übersicht der Kontakte der wichtigsten Streaming-Anbieter:
Vorteile von digitalen Erinnerungsseiten
In Mexiko und seiner berühmten Sterbekultur glaubt man, dass jede Person zweimal stirbt. Einmal, wenn diese körperlich von uns geht und das zweite Mal, wenn niemand mehr an sie denkt oder über sie spricht.
Genau dieser zweite Punkt macht auch Erinnerungsseiten zu einer wertvollen Stütze in der Zeit der Trauer. Dadurch, dass auf diesen Profilen alle Freunde & Familienmitglieder ihre Erinnerungen, Geschichten und Gedanken teilen können, lebt der:die Verstorbene digital weiter. Es kann eine tröstliche Art sein, mit dem Verlust und Schmerz umzugehen.
Checkliste zum Digitalen Nachlass in Österreich
Zur Übersicht haben wir die wichtigsten Dinge hier noch einmal aufgelistet, damit Sie auch wirklich an alle Services & Dienstleistungen, die online abgeschlossen wurden, denken:
Social Media Accounts im Todesfall löschen
In den wenigsten Fällen ist es so, dass es Informationen und Nachlassschreiben zum Digitalen Vermächtnis gibt. Oftmals liegt es an den Erben bzw. Angehörigen, die jeweiligen Firmen anzuschreiben. Hier die Links der gängigsten Social-Media-Kanälen: